Die Lichtschutzbox ist eine ergonomische Aufbewahrung für die Adhäsivtechnik.
bei Shapeways noch nicht erhältlich
Lange und kurze Applikationstips, Ätzgel, Bonding-Primer und -Adhäsive, Zemente, divese Composit-Baseliner/ Flow-Spritzen/ -Cavifils/ Ceram-Kapsel sowie zwei Applikatorpistolen können lichtgeschützt, platzsparend und handlich und zusammen mit einem Griff auf den Behandlungstray gestellt und wieder weggeräumt werden.
Vier weitere sehr hilfreiche Funktionen für einhändiges arbeiten ohne Assistenz sind:
A: sechs nach unten reichenden Separerschlitze, in denen Lichtschutzkappen auf den Spritzen bzw. Cavifil-Kapseln abgestreift werden können.
B: zwei Ausrichtsterne zur Ausrichtung von Cavifil-Kapseln auf die Behandlungssituation:
– links für Flow-Carpulen
– rechts für Ceram-Carpulen
C: an der Oberkante kleine Bohrerständer aufgesteckt werden und
D: die mittlere Aussparung der Oberkante hilft, vorbereitete Applikatoren leicht zu greifen.
Farbe: anthrazit
Bedingt sterilisierbar, da das Material sich verziehen und quellen kann. Dadurch kann die Passung der Einzelteile beim Zusammenbau verschlechtert werden.
DIY ! – Vier der sieben Komponenten sind jeweils paarweise miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen bitte lösen, abschneiden und versäubern. 3D-Druck-bedingte scharfen Kanten leicht schmirgeln. Für den ersten Zusammenbau Schutzhandschuhe tragen, um sich nicht an noch scharfen Kanten zu verletzen, da Anfangs die starke Klemmpassung nach und nach eingeschliffen werden muss.
Der erste Zusammenbau kann erschwert sein. Ggf. müssen die 3D-Druck-bedingten einseitig entstehenden kleinen scharfen Kanten leicht abgeschliffen werden. Auch beim Ausbetten der 3D-gedruckten Einzelteile können Pulverrückstände zunächst die Erstmontage erschweren. Zu viel Spiel am Anfang würde andererseit auf Dauer einen zu lockeren Sitz der Einzelteile nach sich ziehen.
Der Zusammenbau des sieben-teiligen Bausatzes erfolgt in folgenen Schritten:
- 7-teiliger Bausatz
- auf Basis montierte, einrastende Seitenteile
- eingelegtes Mittelteil
- eingeführte Rückwand
- eingeführte Front
- eingeführter, einrastender Deckel
Die Demontage erfolgt in entgegengesetzter Reihenfolge. Vorsichtig hantieren, einzelne Teile nicht gegeneinander verkanten, um die Lichtschutzbox nicht zu beschädigen! Auf die Rastmechanik achten: Der einrastende Deckel muss vorn angehoben und nach vorne geschoben werden. An den Seitenteilen müssen die Rasten vorn angehoben wrden, um diese dann nach vorn schiebend von der Basisplatte zu entriegeln.
Für Sauberkeit sorgen die nach jedem Patienten zu wechselnden zwei Einlage-Blätter:
– ca. 10×10 cm, innen auf der Rückenplatte von oben einzuschiebes und nach vorn abzuknickendes Blatt (viele Notizblätter-Blöcke geeignet) und
– ca.5 x 4 cm, innen auf die mittlere Platte von unten einzuschiebendes und nach hinten abzuknickendes Baltt. (z.B. geeignete Post-It-Haftnotizblöcke)
De Lichtschutzbox wird somit von innen nicht durch anhaftende, schwer entfernbare Compositmaterialien verschmutzt:!
- komplett montierte Lichtschutzbox ohne Einlegeblätter
- gelbe & orange Einlegeblätter (Frontplatte und linke Seite für Sicht auf Innenteile demontiert)
- mit innen eingelegen Blättern, aufgestecktem Boherständer (grün) und von eingestecktem Applikator (für Primer/ Adhäsiv)
Für Ihr Hygienekonzep ist es ggf. interessant, die Front- (und mittlere) Platte nach jedem Patient zu wechseln und das restliche Gehäuse Sprüh-/ Wisch-desinfizierend zu reinigen. Bedingt sterilisierbar, da das Material sich verziehen und quellen kann. Dadurch kann die Passung der Einzelteile beim Zusammenbau verschlechtert werden.